Yearly Archives

36 Articles

Posted by Dirk Alvermann on

Wörterbücher

Release 1.7.1

HTR benötigt keine Wörterbücher. Dennoch gibt es sie auch hier und sie können wahlweise zugeschaltet werden, wenn man eine Volltexterkennung durchführt.

Bei jedem HTR-Training, kann aus dem GT im Trainingsset ein Wörterbuch generiert werden, in dem auch die Häufigkeit, mit der ein Wort vorkam, hinterlegt ist. Es ist also möglich, ein passendes Wörterbuch für jedes Modell bzw. für die Textart mit der man arbeitet zu erzeugen.

Insgesamt werden Wörterbücher in Transkribus aber selten benutzt. In unserem Projekt werden sie nur zu Beginn der Arbeit an neuen Modellen eingesetzt. So lange das Modell, das verbessert werden soll noch eine CER von mehr als 8% aufweist, ist nämlich das Korrigieren der von der HTR erkannten Texte sehr aufwendig. Setzt man an dieser Stelle ein Wörterbuch ein, lässt sich die CER manchmal bis auf 5% senken. Hat das Modell bereits eine CER unter 8%, ist der Einsatz von Wörterbüchern kontraproduktiv, weil sich das Leseergebnis dann häufig wieder verschlechtert. Die HTR ersetzt dann manchmal „wider besseres Wissen“ ihr eigenes Leseergebnis gegen eine Empfehlung, die sich aus dem Wörterbuch ergibt.

Wir setzen Wörterbücher nur zur Unterstützung von sehr schwachen Modellen ein. Und wir tun das auch eher, um den Transcriber bei besonders schwierigen Schriften eine Hilfestellung zu geben. So haben wir ein Wörterbuch bei der Erstellung des GT für die wirklich kaum lesbaren Konzeptschriften eingesetzt. Die Ergebnisse mussten natürlich in jedem Fall korrigiert werden. Aber die „Leseempfehlungen“ die aufgrund der HTR mit Wörterbuch entstanden, waren eine gute Hilfe. Sobald unser Modell in der Lage war, auch Konzeptschriften mit unter 8% CER zu erkennen, haben wir auf den Einsatz des Wörterbuches verzichtet.

Posted by Dirk Alvermann on

Sprachen

Release 1.7.1

HTR benötigt keine Wörterbücher und funktioniert auch unabhängig von der Sprache in der ein Text verfasst ist – solange nur das Zeichensystem verwendet wird, auf das das benutzte Modell trainiert ist.

Für die Trainingsstrategie in unserem Projekt bedeutet das, dass wir zwischen lateinischen und deutschen Texten oder niederdeutschen und hochdeutschen Texten bei der Auswahl des Trainingsmaterials nicht unterscheiden. Wir konnten bisher in der Qualität der HTR-Ergebnisse keine gravierenden Unterschiede zwischen Texten in beiden Sprachen feststellen.

Für historische Handschriften aus dem deutschen Sprachraum ist diese Beobachtung wichtig. Denn üblicherweise ändert sich mit der verwendeten Sprache innerhalb eines Dokuments hier auch die Schrift. Die meisten Schreiber des 16. bis 18. Jahrhunderts wechseln, wenn sie vom Deutschen zum Lateinischen übergehen, mitten im Text von der Kurrentschrift zur lateinischne Schreibschrift (Antiqua). Das ist – in den Augen der Maschine – ein anderes Zeichensystem. Anders als bei der OCR, wo die gemischte Verwendung von Fraktur und Antiqua in neuzeitlichen Drucken große Schwierigkeiten bereitet, hat die HTR – sofern sie darauf traniert ist – mit diesem Wechsel kein Problem.

Ein typisches Beispiel aus unserem Material, das hier mit einem Vergleich der Textversionen von HTR-Ergebnis und GT, versehen ist, kann das verdeutlichen. Die Fehlerquote in dem sich sprachlich unterscheidenden Textabschnitten der Seite ist durchaus vergleichbar. Zum Einsatz kam das Modell Spruchakten M 2-8 sowie M 3-1. Während das erstere ein Gesamtmodell ist, ist das zweite für Schriften von 1583 bis 1627 trainiert.

Posted by Anna Brandt on

Layout-Reiter

Release 1.7.1

Wenn ihr die Layoutanalyse korrigiert, könnt ihr dies einmal im Image direkt machen oder ihr navigiert über den Layout-Reiter auf der linken Seite. Dort werden alle Formen, wie die Textregions und die Baselines, mit ihrer Position im Image und ihren Strukturtags angezeigt. Es ist möglich Formen zu löschen oder zu verschieben. Im Image seht ihr dabei immer, wo ihr euch gerade befindet, welches Element gerade markiert ist und was ihr also verändert könnt.

Wenn ihr zwei Baselines zusammenfügen möchtet, könnt ihr sie im Layout-Reiter markieren statt im Image zu versuchen die schmale Linie zu treffen.

Die Navigation im Reiter ist vor allem dann praktisch, wenn ihr das Image im rechten Fenster dabei komplett sehen wollt. Ihr behaltet so einen besseren Überblick, da alles im Image und im Reiter gleichzeitig geändert wird.

Tipps & Tools
Die Reading Order der Baselines könnt ihr entweder verändern indem ihr die Lines im Layoutreiter verschiebt oder durch anklicken und ändern der Zahl in der Spalte „Reading Order“.

Posted by Dirk Alvermann on

Mixed Layouts

Release 1.7.1

Die CITlab Advanced Layout Analysis kommt mit den meisten „ordentlichen“ Layouts in über 90% der Fälle gut zurecht. Reden wir hier also über die anderen 10%.

Wie man vorgeht, um sich Ärger mit der Reading Order zu ersparen, hatten wir schon besprochen. Aber was passiert, wenn wir es mit wirklich gemischten – verrückten – Layouts zu tun bekommen, z. B. bei Konzepten?

Bei komplizierten Layouts werdet ihr schnell merken, dass die manuell gezogenen TRs sich überlappen. Das ist nicht gut – denn in solchen überlappenden Textregionen funktioniert die automatische Line Detection nicht zuverlässig. Auch dieses Problem lässt sich leicht beheben, denn TRs müssen nicht nur viereckig sein. Sie können als Vielecke (Polygons) gezogen werden und sind dadurch leicht voneinander abzugrenzen.

Es ist sinnvoll, dass ihr diese vielen Textregionen mit strukturellen Tags verseht, um sie besser auseinanderhalten zu können und um sie bei der späteren Weiterverarbeitung evtl. bestimmten Verarbeitungsroutinen zuzuweisen. Das ist ein kleiner Aufwand mit großem Nutzen, denn das Strukturtagging ist nicht aufwendiger, als das Tagging im Kontext.

Tipps & Tools
Eine echte Herausforderung kann hier die automatische Line Detection sein. Abschnitte, bei denen Ihr schon (mit ein wenig Erfahrung) vorhersehen könnt, dass das nichts wird, bearbeitet ihr am besten manuell. Bei der automatischen Line Detection sollte CITlab Advanced so konfiguriert werden, dass die Default Einstellung gegen „Heterogeneous“ getauscht wird. Die LA wird jetzt sowohl waagerechte als auch senkrechte oder schiefe und schräge Zeilen berücksichtigen. Das dauert zwar etwas länger, aber dafür ist das Ergebnis auch besser.

Sollten solche komplizierten Layouts ein durchgängiges Merkmal eures Materials sein, dann lohnt es sich ein P2PaLA-Training zu konzipieren. Damit schafft ihr Euch ein eigenes Layout-Analyse-Modell, das für die spezifischen Herausforderungen eures Materials zugeschnitten ist. Für ein solches Training ist das Strukturtagging übrigens die Grundvoraussetzung.

Posted by Dirk Alvermann on

Die ersten Bände mit Entscheidungen des Wismarer Tribunals online

In den letzten Wochen konnten wir die ersten Aktenbände mit den Relationen der Assessoren des Hohen königlichen Tribunals zu Wismar – des Oberapellationsgerichts der deutschen Territorien der Krone Schwedens – zur Verfügung stellen. Als Assessoren wurden die Richter am Tribunal bezeichnet. Seit dem Großen Nordischen Krieg gab es anstelle von früher acht nur noch vier von ihnen. Der Vizepräsident teilte ihnen die Fälle zu, zu denen sie sich eine juristische Meinung bilden sollten. Wie am Reichskammergericht wurden zu jedem Fall Referenten und Koreferenten bestimmt, die ihre Meinung schriftlich ausformulierten und mit ihren Kollegen diskutierten. Stimmten die Voten der beiden Richter überein und wurden sie vom Vizepräsidenten bestätigt, der alle Relationen überprüfen musste, wurde in der Gerichtssitzung nur noch formal der Konsens der verbliebenen Kollegen eingeholt. Lag der Fall komplizierter, äußerten alle Assessoren ihre Meinung zum Urteil. Diese Urteilsbegründungen sind in der Sammlung der sogenannten „Relationes“ niedergelegt.

 

Diese Relationen sind für die Rechtsgeschichte eine erstrangige Quelle, da sie zunächst in einer Erzählung den Hergang des Konflikts referieren, um dann ein Urteil vorzuschlagen. Wir können hier sowohl die Rechtsgrundlagen in den Begründungen als auch den Alltag der Menschen in den Erzählungen nachvollziehen.

 

Die Texterkennung wurde mit einem Modell realisiert, das auf die Handschriften von neun verschiedenen Richtern des königlichen Tribunals trainiert wurde. Das Trainingsset umfasste 600.000 Wörter. Entsprechend gut ist die Accuracy-Rate der Handschriftentexterkennung, die in diesem Fall bei etwa 99% liegt.

Die Ergebnisse können hier betrachtet werden. Wie man in unseren Dokumenten navigiert und wie die Volltextsuche funktioniert, ist hier erklärt.

Wer waren die Richter?

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts fand ein gewisser Generationswechsel unter den Richtern statt. Am Ende der 1750er / zu Beginn der 1760er Jahre wurde Recht Tribunal gesprochen durch: Hermann Heinrich von Engelbrecht (1709-1760), seit 1745 als Assessor, seit 1750 als Vizepräsident, Bogislaw Friedrich Liebeherr (1695-1761), seit 1736 als Assessor, Anton Christoph Gröning (1695-1773). seit 1749 als Assessor, Christoph Erhard von Corswanten (um 1708-1777), seit 1751 Assessor, seit 1761 Vizepräsident, Carl Hinrich Möller (1709-1759), seit 1751 als Assessor, Joachim Friedrich Stemwede (um 1720-1787), seit 1760 als Assessor, Johann Franz von Boltenstern (1700-1763), seit 1762 als Assessor, Johann Gustrav Friedrich von Engelbrechten  (1733-1806), zwischen 1762 und 1775 als Assessor und Augustin von Balthasar (1701-1786), seit 1763 als Assessor, seit 1778 als Vizepräsident.

Posted by Elisabeth Heigl on

Gesamtmodell oder Spezialmodell

Ist dir in dem Diagramm zur Modellentwicklung aufgefallen, dass die Zeichenfehlerquote (CER) des letzten Modells wieder etwas schlechter wurde? Und das, obwohl wir den GT-Input deutlich gesteigert hatten? Wir hatten rund 43.000 mehr Wörter im Training aber eine Verschlechterung der durchschnittlichen CER von 2,79 auf 3,43 %. Erklären konnten wir uns das nicht so richtig.

An dieser Stelle kamen wir mit immer mehr GT doch nicht so richtig weiter. Wir mussten also unsere Trainings-Strategie ändern. Bisher hatten wir Gesamtmodelle trainiert, mit Schriften aus einem Gesamtzeitraum von 70 Jahren und von über 500 Schreibern.

Unser erster Verdacht fiel auf die Konzeptschriften, von denen wir schon wussten, dass die Maschine (LA und HTR) – wie wir auch – damit ihre Probleme hat. Beim nächsten Training schlossen wir deshalb diese Konzeptschriften aus und trainierten also nur mit „sauberen“ Kanzleischriften. Eine auffällige Verbesserung brachte das aber nicht: die Test Set-CER sank von 3,43 auf gerade einmal 3,31 %.

Im den darauf folgenden Trainings setzten wir dann zusätzlich auf eine chronologische Sequenzierung der Modelle. Wir teilten unser Material und erstellten zwei verschiedene Modelle: Spruchakten_M_3-1 (Spruchakten 1583-1627) und Spruchakten_M_4-1 (Spruchakten 1627-1653).

Mit den neuen Spezialmodellen erreichten wir tatsächlich wieder eine Verbesserung der HTR – wo das Gesamtmodell nicht mehr ausgereicht hatte. In den Testsets wiesen jetzt etliche Seiten eine Fehlerquote von unter 2 % auf. Im Fall des M_4-1er Modells blieben viele Seiten-CERs unter 1 % und zwei Seiten sogar fehlerfrei mit 0 %.

Ob ein Gesamt- oder Spezialmodell weiterhilft und die besseren Ergebnisse bringt, hängt natürlich sehr vom Umfang und der Zusammenstellung des Materials ab. Am Anfang, wenn du noch „Masse machen“ willst (viel hilft viel) lohnt sich ein Gesamtmodell. Wenn das aber an seine Grenzen kommt, solltest du die HTR nicht weiter „überfordern“ sondern stattdessen deine Modelle spezialisieren.

Posted by Elisabeth Heigl on

Transkribus als Hilfsmittel für Studenten und Professoren

In der diesjährigen 24-Stunden-Vorlesung der Universität Greifswald wird Transkribus und unser Digitalisierungsprojekt vorgestellt. Elisabeth Heigl, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin in das Projekt eingebunden ist, wird einige der spannenden Kriminalfälle aus den Spruchakten der Juristenfakultät Greifswald vorstellen: ‚Hexerei, Unzucht, Mord und Totschlag in Pommern. Automatische Handschriftenerkennung und frühneuzeitliche Rechtsquellen‘. Wer Lust und Interesse an der Rechtsgeschichte hat, kann am 16.11.2019 um 12:00 ins Audimax (Rubenowstraße 1) in den Hörsaal 2 kommen.
Auf der Seite der Studierendenschaft könnt ihr euch auch das ganze Programm der 24-Stunden-Vorlesung noch als PDF anschauen.

Posted by Dirk Alvermann on

Transkribus in Chicago

Beim diesjährigen Treffen der ‚Social Scienes History Association‘ (SSHA) in Chicago wird auch Transkribus vorgestellt. Günter Mühlberger wird in seinem Beitrag nicht nur die Möglichkeiten von Transkribus aufzeigen, sondern stellt auch erste Ergebnisse und Erfahrungen aus der Verarbeitung der Katasterprotokolle des Tiroler Landesarchivs und  unserem Digitalisierungsprojekt vor. Besondere Aufmerksamkeit wird er dabei auf das Training von HTR-Modellen und die Möglichkeiten des Keyword Spotting richten. Der Vortrag findet am 21.11. ab 11:00 unter dem Titel: ‚Handwritten Text Recognition and Keyword Spotting as Research Tools for Social Science and History‘ in der Session 31 (Emerging Methods: Computation/Spatial Econometrics) statt.

Posted by Anna Brandt on

Resonanz

Der Blog „Rechtsgeschiedenis“ (Otto Vervaart/Utrecht), hat eine ausführliche Besprechung über das Projekt ‚Rechtssprechung im Ostseeraum‘ bzw. unseren Blog gegeben. Es wird sowohl unsere Arbeit mit Transkribus, das Projekt selber, sowie die Seite zur Vorstellung der Ergebnisse und des Blogs beschrieben – ein guter Überblick aus der Sicht eines Nutzers.

Posted by Dirk Alvermann on

Warum Testsets wichtig sind und wie man sie anlegt, #2

Release 1.7.1

Wie geht man nun praktisch vor, um Testsets anzulegen?

Da kann letztlich jeder seinen eigenen Weg finden. In unserem Projekt werden die Seiten für die Testsets bereits während der Erstellung des GT ausgewählt. Sie erhalten einen besonderen edit status (Final) und werden später in separaten Dokumenten zusammengefasst. So ist gesichert, dass sie nicht aus Versehen ins Training geraten. Immer wenn neuer GT für das künftige Training erstellt wird, wird also auch zugleich das Material für das Testset erweitert. Beide Sets wachsen also „organisch“ und proportional.

Für das systematische Training erstellen wir mehrere Documents, die wir als „Testsets“ bezeichnen und die jeweils auf eine Spruchakte (einen Jahrgang) bezogen sind. Zum Beispiel erstellen wir für das Document der Spruchakte 1594 also ein „Testset 1594“. Hierein legen wir repräsentativ ausgewählte Images, die möglichst die Schreibervielfalt abbilden sollen. Im „Mutter-Dokument“ markieren wir die für das Testset ausgewählten Seiten als „Final“, um sicher zu gehen, dass sie dort auch weiterhin nicht bearbeitet werden. Wir haben nicht für jedes Jahr ein eigenes Testet erstellt, sondern sind in Abhängigkeit des Materials in Fünfjahresschritten vorgegangen.

Da ein Modell häufig über viele Durchgänge trainiert wird, hat dieses Vorgehen auch den Vorteil, dass das Testset immer repräsentativ bleibt. Die CERs der unterschiedlichen Versionen eines Modells lassen sich also stets vergleichen und in der Entwicklung beobachten, weil der Test immer auf demselben (oder erweiterten) Set ausgeführt wird. So ist es leichter die Fortschritte eines Modells zu beurteilen und die weitere Trainingsstrategie sinnvoll anzupassen.

Im Übrigen wird in Transkribus nach jedem Training das dafür verwendete Testset in der betroffenen Kollektion selbständig gespeichert. Man kann also immer wieder darauf zurückgreifen.

Es gibt auch die Möglichkeit, ein Testset erst kurz vor der Durchführung des Trainigs auszuwählen und einfach aus dem Trainingsmaterial einzelne Seiten der Dokumente dem Testset zuzuordnen. Das mag für den Einzelfall eine schnelle und pragmatische Lösung sein, ist für den planmäßigen Aufbau mächtiger Modelle aber nicht geeignet.