One Article

Posted by Dirk Alvermann on

Tagging: wozu eigentlich? – wann und warum Tagging Sinn macht

Tagging erlaubt – zusätzlich zur Inhaltserschließung durch HTR – eine systematische Erschließung des Textes durch den späteren Benutzer. Anders als ein HTR-Modell, das seine Arbeit selbständig erledigt, muss das tagging größtenteils mauell erfolgen – ist also mit Aufwand verbunden. Bevor man also weitgreifende Pläne hinsichtlich des Taggings entwickelt, sollte eine realistische Aufwandsanalyse erfolgen.

Aufgrund der Menge des in unserem Projekt verarbeiteten Materials setzen wir das Tagging vorrangig dort ein, wo sie uns in der praktischen Arbeit am Text helfen. Das ist einmal beim Strukturtagging der Fall, wo mit Hilfe des Taggings und des daraus entwickelten P2PaLA die Layoutanalyse verbessert wird und dann natürlich auch beim taggen der textstyles im Falle von Streichungen und Schwärzungen, der Fall. Hier wird tagging also im Grunde „flächendeckend“ von uns eingesetzt. Fester Bestandteil unserer Transkriptionsregeln ist auch die Verwendung des „unclear“-Tags für Passagen, die vom Transcriber nicht korrekt gelesen werden können. Hier dient das Tag also eher der teaminternen Kommunikation.

Für die systematische Aufbereitung der Texte, für die bereits eine HTR durchgeführt wurde, experimentieren wir mit den Tags „person“ und „place“, um zumindest in dieser begrenzten Form eine systematische Erschließung anzubieten.